Menü Schließen

Welches Raumklima braucht ein Klavier?

Sehr schwankende Luftfeuchtigkeit oder schwierige klimatische Bedingungen am Aufstellort Ihres Instruments können zu schlechter Stimmhaltung führen. Massive Schäden entstehen oft im Winter, wenn es dauerhaft zu trocken ist. Es bilden sich Risse im Stimmstock oder Resonanzboden.

Sehr wichtig ist deshalb die Kontrolle des Raumklimas mit einem Hygrometer. Vom „Bund Deutscher Klavierbauer“ wird eine relative Luftfeuchtigkeit von 45-60% empfohlen. Ein Luftbefeuchter oder Luftwäscher hilft besonders in der kalten Jahreszeit ein ausreichend feuchtes Klima für Ihr Instrument zu schaffen. Doch oft ist der Einsatz eines Raumluftbefeuchters nicht ausreichend. Die letzte Rettung ist ein Feuchtigskeits-Kontrollsystem, welches das Raumklima in der Nähe des Instruments möglichst konstant hält: Das Piano Life Saver System.

Klavierwerkstatt Pioch Telefon 07062 915003

In ein Klavier werden die Komponenten hinter dem Unterrahmen von außen nicht sichtbar eingebaut. In einem Flügel hängen die Komponenten unter dem Resonanzboden zwischen den Rastenbalken.

Die Stabilität der Stimmung ist danach viel konstanter. Auch beim Einsatz eines Piano Life Saver Systems sollten Sie das Raumklima insgesamt im Blick haben. Die regelmäßige Wartung kann im Rahmen eines Stimmtermins erfolgen.

Gern berate ich Sie zu diesem Thema.